Nenngeld & Kaution
TeilnehmerInnen können sich aussuchen ob sie mit Nenngeld und Preisen spielen oder nicht. Das Nenngeld beträgt 12€ pro Bewerb (für 1 Jahr bzw 6 Runden) pro Person, Doppel kostet pro Team 20€. Wer ohne Nenngeld spielt, kann keine Preise gewinnen. Unabhängig ob mit oder ohne Nenngeld teilgenommen wird, müssen SpielerInnen für Platz und Bälle selbst aufkommen.
Unabhängig vom Nenngeld muss jede(r) TeilnehmerIn eine Kaution iHv 20€ am Anfang des Turnieres zahlen. Für jedes Spiel das ein(e) SpielerIn w.o. gibt, ziehen wir 10€ von der Kaution ab. Wenn du deine Matches bis 1 Woche vor Ende der 2 Monate dauernden Runde bestritten hast, bekommst du beim Austritt aus dem Turnier die ganze Kaution zurück.
Offizielle Spieltage & Challenges
Jede(r) soll alle Matches spielen, das ist nur fair den anderen gegenüber die ja mitmachen um zu Matchen. Es gibt daher 2 Regelungen (Kautionsverlust bei w.o Spielen und offizielle Spieltage), die das besser gewährleisten sollen.
Offizielle Spieltage sind jedes Wochenende Samstag und Sonntag zwischen 9 und 20 Uhr und sollen u.a. sicherstellen, dass alle Matches tatsächlich gespielt werden und einzelne Spieler nicht blockieren indem sie „nie Zeit haben“. In der Praxis kann Spieler A den Spieler B auffordern an einem der nächsten 2 Wochenenden zu spielen. Spieler A kann die Zeit am Wochenende aber nicht einschränken und z.B. sagen "Ich kann nur samstag vormittag". Spieler B muss sich dann am nächsten oder übernächsten Wochende 2 Stunden für das Match Zeit nehmen und kann sich aussuchen wo das Match ausgetragen werden soll. Wenn Spieler B keine Zeit hat (aus welchem Grund auch immer), gilt das Spiel aus seiner Sicht als „nicht angetreten“ (w.o). Das Match wird für Spieler A als 2:0 gewertet. Ein Spieler soll einen anderen an einem offiziellen Spieltag aber wirklich nur fordern, wenn es keine andere Möglichkeit gibt und ernsthaft nach Terminalternativen bemüht sein. Abgesehen vom Match selbst verliert man für jedes w.o. Spiel 10€ der Kaution. Wenn jemand am Ende mehr als 2 Matches w.o. gegeben hat, kann er/sie im selben Jahr grundsätzlich nicht mehr mitmachen. Der Grund für den Nichtantritt ist egal (Verletzung, Beruf, Kind,...).
Pausieren & Austritt
Während einer Runde ist es nicht möglich auszutreten. Du kannst aber natürlich zwischen den Runden pausieren (z.B. während des Sommers) und musst nicht das ganze Jahr mitmachen. Schreib uns einfach 2 Wochen vor dem Start der nächsten Runde ob du pausieren oder überhaupt austreten willst. Wir nehmen dich (temporär) aus der Gruppe. Wenn du austrittst und du kein w.o Spiel hast bekommst du die ganze Kaution zurück. Für jedes w.o. Spiel verlierst du ansonsten 10€ deiner Kaution. Wenn du pausierst bekommst du das Nenngeld nicht aliquot zurück.
211.Games Bewerb & externe Sportevents
Hast du bei einer Sportveranstaltung mitgemacht und ist deine Teilnahme im Internet sichtbar? Neben dem r.c. Cup gibt es noch eine polysportive 211.Games Jahresgesamtwertung. Für diese Wertung zählen alle Racket Coach Matches (Single und Doppel) sowie alle Kursstunden bei uns. Es zählen aber auch Matches aus anderen Turnieren (wenn du z.B. bei der Uhrturmtrophy Tennis gespielt hast) und sportliche Teilnahmen bei anderen Veranstaltungen (z.B. Business Lauf). Voraussetzung ist ein öffentlicher Link auf der wir deine Ergebnisse bzw. Teilnahmen nachvollziehen können. Wieviel 211 Punkte du bekommst, hängt von der Sportart, Dauer und Intensität ab (für 42 km Marathon gibt es 4 Punkte und einem Business Lauf einen Punkt). Du kannst zur Gesamtwertung im Prinzip alle deine sportlichen Turnier- und Meisterschaftsaktivitäten bis maximal 1 Monat nach der Teilnahme anrechnen lassen. Mit diesem Formular kannst du dir deine sportlichen Aktivitäten anrechnen lassen. Beim 211.Games Bewerb kommt es lediglich auf die Dauer der Aktivität und nicht etwa auf das Spielniveau oder Ergebnis an. Es können auch MeisterschaftsspielerInnen von höheren Ligen ihre Ergebnisse anrechnen lassen.
Matchregeln & "lustiges Gegeneinander"
Es gelten die normalen Match- und Zählregeln der einzelnen Sportarten wobei immer auf 2 Gewinnsätze gespielt wird. Ein Satz geht im Badminton und Tischtennis auf 21 Punkte. In Tennis können SpielerInnen vorher ausmachen ob sie 2 Sätze auf 21 Punkte spielen oder die traditionelle Tenniszählweise anwenden (Punkte und Games). Ebenso können sie sich vorher ausmachen ob sie mit „no-ad“ spielen und ob der dritte Satz als Champions Tie break oder ausgespielt wird. Bei Tischtennis Sätzen auf 21 Punkte serviert jeder 5 mal, dann erfolgt ein Servicewechsel. In Badminton kann nach 5 Service gewechselt werden oder es kann nach Badminton Regeln gespielt werden (Servicewechsel nur nach Punkteverlust). Seitenwechsel erfolgt - wenn auf 21 Punkte gespielt wird - nach jedem Satz und sobald ein Spieler im dritten Satz 11 Punkte hat. Zum Satzsieg braucht man 2 Punkte Unterschied.
Lustiges, faire Matches: Es geht um Spass an der Sache und nicht ums Gewinnen um jeden Preis. Wenn z.B. ein Linien- oder Outball unklar ist, wird der Ball wiederholt bzw. idealerweise gleich weitergespielt. Was wir beim r.c. CUP keinesfalls wollen sind SpielerInnen, die streiten, unfair spielen und Gewinnen um jeden Preis in den Vordergrund stellen. Alle SpielerInnen sind daher eingeladen uns mitzuteilen wenn jemand "gerne über Bälle diskutiert" oder zu sehr den Wettbwerb in den Vordergrund stellt. Sollte uns ein(e) SpielerIn im Laufe des Turnieres in dieser Hinsicht überdurchschnittlich oft von unterschiedlichen TeilnehmerInnen gemeldet werden, kann dies auch zum Ausschluss führen.
Bewerbe & Gruppen
Es gibt in den 3 Sportarten Einzel- und Doppelbewerbe mit 6 Runden. Sie dauern je 2 Monate, die erste startet am 1.Januar und die letzte endet am 31. Dezember 2025. Du kannst an allen Runden mitmachen, später einsteigen oder Runden pausieren. Wenn du in einer Runde mitmachst, ist es aber wichtig alle Matches zu bestreiten (siehe auch Kaution unten). In jedem Bewerb gibt es mehrere spielstärkeabhängige Gruppen mit 4 bis 6 SpielerInnen, die im „Round Robin“ System (jeder gegen jeden) spielen. In einer 6er Gruppe hast du also 5 Matches. Zeit und Ort der Matches werden von den SpielerInnen selbständig vereinbart.Mit Ausnahme vom Tennis-Teens Doppel (bis max. 18 Jahre) sind alle Gruppen alters- und geschlechterunabhängig wobei Damen, Herren, SeniorInnen und Jugendliche in derselben Gruppe spielen solang die Spielstärke passt. Das Niveau in Gruppe A ist schon recht hoch und mit der Einstiegsklasse einer Meisterschaft vergleichbar. Da es laufend Auf- und Absteiger und NeueinsteigerInnen gibt, lernst du viele SpielerInnen im Laufe des Turnieres kennen.
SpielerInnen & Teams
Das Turnier ist vor allem für diejniegen gedacht, die wenig Zeit haben aber gern ab und zu ein Match spielen und passende SpielpartnerInnen finden wollen. Teilnehmen können alle Personen, die zumindest fortgeschritten sind (d.h. Ballwechsel müssen jedenfalls möglich sein). Andererseits können Personen, die regelmässig in den mittleren und höheren Ligen Meisterschaft spielen, nicht mitmachen. Als Daumenregel für MeisterschaftsspielerInnen gelten Ratingobergrenzen beim r.c. CUP für TT (650 RC Punkte) und Tennis (9.5 ITN). Die Ersteinteilung zur Gruppe übernehmen wir, danach gewährleisten Auf- und Absteigen nach jeder Monatsrunde homogene Gruppen und ausgeglichene Matches. In den Doppel Bewerben können bis zu 3 Leute ein Team bilden (damit Matchtermine leichter zu finden sind). Jedes Team braucht einen Teamcaptain, der sich um die Organisation der Matches kümmert.
Monatsrunden & Matches
SpielerInnen/Teams vereinbaren selbständig Zeit und Ort der Matches per E-Mail mit ihren Gruppengegnern. Alle Matches einer Runde müssen innerhalb von 2 Monaten bestritten werden. Du kannst bei der Anmeldung eine Präferenz zur Gruppengrösse angeben. Es müssen alle Matches absolviert werden (siehe dazu Kaution, offizielle Spieltage und w.o. Matches unten). 2 Monate hört sich lang an, es ist aber jedenfalls ratsam so früh als möglich die Spiele zu vereinbaren (Zeit vergeht schnell, voller Terminkalender, Unvorhergesehenes passiert, Wetter). Erfahrungsgmäss solltest du nach 4 Wochen mehr als die Hälfte deiner Spiele gespielt haben, dann geht es sich in der Regel stress- und problemlos aus. Bedenke, dass du in der 2. Spielhälfte weniger Auswahlmöglichkeiten an GegnerInnen hast und es daher deutlich schwieriger ist einen Termin zu finden.
Ergebnisse & Unentschieden
Der Sieger schickt eine E-Mail an turnier @ racket PUNKT coach mit Ergebnis, Zeit und Ort des Matches und einem Matchfoto, das alle SpielerInnen zeigt. Wir veröffentlichen das Matchfoto nicht und löschen es am Ende der Runde automatisch. Für einen Matchsieg gibt es 3 Punkte, für ein Unentschieden 2 Punkte und für eine Niederlage gibt es einen Punkt. Die Zwischenstände der Gruppen veröffentlichen wir alle 2 Wochen auf www.racket.coach.
Ein wesentliches Charakteristikum des r.c. CUPs ist, dass Spass - und nicht Siegen - im Vordergrund steht. Wenn jemand klar besser ist, soll er/sie das Match natürlich gewinnen. Daher gibt es beim r.c. CUP auch ein Unentschieden. Ein Spiel endet 1:1 wenn der dritte Satz mit mindestens 21:16 endet (oder 10:8 im Champions Tie-Break bzw 7:5 wenn Satz im Tennis ausgespielt wird).
r.c. CUP & 211.Games Wertung
Es gibt zwei Bewerbe: Beim sportartspezifischen r.c. CUP gibt es 6 Runden. Die Runden beginnen am 1.Jänner, 1.März, 1.Mai, 1.Juli, 1. September und 1.November und dauern je 2 Monate. Wenn du pausieren oder austreten willst sag uns das 2 Wochen vor dem nächsten Rundenstart. Am Ende jeder Runde gibt es in jeder Gruppe eine(n) GruppensiegerIn und normalerweise (mind.) einen Auf- und Absteiger. Da laufend SpielerInnen dazukommen bzw. pausieren/aufhören gibt es keine fixe Zahl von Auf- und Absteigern. Nach 6 Runden am 31.12. 2025 gibt es im r.c. Bewerb 3 Gesamtsieger (Tennis, Tischtennis und Badminton). In jeder Sportart gewinnt wer die meisten r.c. Punkte in der jeweiligen Sportart erzielt hat. Die Matchpunkte (3 für Sieg, 2 für remis und 1 für Niederlage) werden mit einem Spielstärkefaktor multipliziert (bei Gruppe A ist das 2, Gruppe B 1.8, Gruppe C 1.7 etc). Gesamtsieger kann also theoretisch auch jemand aus Gruppe B oder C werden wenn er/sie dort viele Matches gewinnt.
Daneben gibt es die sportartunabhängige 211.Games Wertung. Den Bewerb gewinnt wer 2025 am Aktivsten war. Es geht hier nicht ums gewinnen (für Siege bekommt man auch nicht mehr Punkte). Es gewinnt wer am Ende bei den meisten Sportveranstaltungen (auch anderer Veranstalter) mitgemacht hat, die meisten Matches bestritten und die meisten r.c. Kursstunden absolviert hat. Wenn du beim r.c. Cup mitmachst, zählen deine Punkte automatisch auch für den 211.Games Bewerb.
Gewinner & Preise
Bei uns geht es nicht in erster Linie ums gewinnen, sondern darum, dass man die Zeit mit Sinnvollem und Lustigem verbringt. Daher gewinnen beim r.c. CUP z.B. nicht hauptsächlich die Gruppenersten nach jeder Runde, sondern vor allem AbsteigerInnen. Diese bekommen nämlich eine Trainerstunde zu Zweit oder Dritt (Platzkosten sind normal zu zahlen) oder kostenlose Gutscheine für eine Platzstunde als Preis und Motivation dran zu bleiben. Für GruppensiegerInnen gibt es kleine Anerkennungspreise. Vorraussetzung um Preise zu bekommen. ist dass man in der Runde kein Match w.o. gegeben hat und mit Nenngeld spielt.
Hauptpreis der 211 Gesamtwertung ist ein neues, leichtes (1.4 kg) 14 Zoll Notebook mit i5 CPU, Windows 11 und 16 GB RAM und 256 GB SSD. Das Notebook gewinnt wer bis zum 31.12.2025 die meisten 211 Punkte erzielt hat. Weitere Preise folgen im Laufe des Turnieres.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten